Aktuelles

In den nächsten Wochen werde ich auf dieser Seite aktuelle Informationen im Rahmen unseres Wahlkampfes veröffentlichen. Neben mögliche Themen findet ihr hier auch Veranstaltungen auf denen Ihr mich treffen könnt. 


Aktuelle Fragen an mich:


 

Vorab:

  • In den letzten Wochen sind die nachfolgenden Fragen immer wieder an mich herangetragen worden.
  • Da ich es persönlich jedoch nicht beurteilen kann, ob die Stimmung auf der Stadt und im Stadtrat wirklich so schlecht ist (da ich weder auf der Stadt arbeite noch im Stadtrat sitze, sind meine Antworten unter dem Vorbehalt zu sehen, dass die in den Fragen erwähnte Stimmungslage auch so zutrifft.

 

1. Warum tust du dir das an? Bürgermeister in einer Stadt sein, der es derzeit finanziell nicht so gut geht, die Stimmung sowohl im Stadtrat als auch auf der Stadt nicht sonderlich gut ist und du als BGM immer daran schuld bist? Du hast doch einen guten Job!

 

  • Aber genau das ist einer der Gründe, weshalb ich das gerne machen würde.
  • Da ich meine Heimatstadt liebe, möchte ich mich auch gerne aktiv einbringen, um daran etwas zu ändern.
  • Ich denke, durch meine bisherige berufliche Laufbahn konnte ich viel Wissen aufnehmen, welches ich gut in der aktuellen Situation anwenden kann.
  • Auch den externen Blick, welchen ich in den letzten 20 Jahren aufbauen konnte, sehe ich eher als vorteilhaft und nicht als Nachteil.
  • Immer nur jammern und auf andere schimpfen liegt mir nicht, ich möchte aktiv etwas ändern.

2. Ist es ein Nachteil, dass du keine Kinder hast?

 

  • Ich denke nicht, dass dies ein Nachteil ist. Sowohl jetzt in meiner beruflichen Laufbahn, aber sicherlich auch auf der Gemeinde gibt es sehr viele, die Kinder haben. Wenn man als Führungskraft offen mit seinen Mitarbeitern umgeht, bekommt man auch sehr schnell mit, wo denn die Probleme und Nöten von jungen Eltern sind.
  • Hier gilt es eben dann auch, sich direkt mit den Betroffenen auszutauschen und zu überlegen, was eine Stadt wie Lohr hier noch verbessern könnte.
  • Wobei ich aktuell der Meinung bin, dass wir hier schon sehr gut aufgestellt sind.

3. Warum denkst du, dass du die Stimmung sowohl im Stadtrat als auch auf der Stadt verbessern kannst?

 

  • Beruflich durfte ich unter anderem auch an einigen Führungskräfte - Trainings teilnehmen, die mitunter auch das Problemfeld „Team / Teambuilding“ behandelten.
  • Im Rahmen meiner beruflichen Laufbahn als Führungskraft bei internationalen Unternehmen musste ich dieses Thema „Team / Teambuilding“ auch oft direkt umsetzen.
  • Privat habe ich auch noch an verschiedenen Trainer - Weiterbildungen (Fußball und Fitness) teilgenommen.
  • Auch hier konnte ich durch meine aktive Trainerzeit viel Erfahrung sammeln und lernen, was es heißt ein Team zu formen und zu führen.
  • Ich denke, all diese Punkte werden mir helfen sowohl im Stadtrat als auch auf der Stadt wieder den Teamgedanken zu etablieren. Grundsätzlich haben wir alle das gleiche Ziel – LOHR voran zu bringen!
  • Vielleicht wäre es auch einfach gut, wenn ein BGM eben zu keiner der großen Stadtratsfraktionen gehört. So lassen sich vielleicht auch einfacher Kompromisse schließen.

4. Welche Aufgaben stehen für dich bei einem Wahlsieg ganz oben auf der Agenda?

 

  • Finanzielle Stabilität schaffen durch die Reduzierung der Kosten und Erhöhung der Einnahmen. Ziel sollte es sein, mindestens die Erhöhung des Gewerbesteuer - Hebesatzes innerhalb der nächsten 6 Jahre wieder zurück zu nehmen.
  • Schaffung einer positiven Grundstimmung im Stadtrat, denn nur gemeinsam schaffen wir die großen Herausforderungen. Uns sollte allen klar sein, dass wir von den Bürgern nicht zum Vorsitzenden einer Partei/Gruppierung gewählt wurden, sondern in den Stadtrat, um hier gemeinsam für LOHR etwas voran zu bringen.
  • Verbesserung der Stimmung auf der Stadt! Denn nur motivierte Mitarbeiter bringen gute Leistung und die benötigen wir dringend!
Nur wenn wir gemeinsam (der Stadtrat und die Stadt) an einem Strang ziehen, können wir auch die Themen wie:
  • Schaffung von bezahlbarem Wohnraum,
  • Erhöhung der Attraktivität für junge Menschen,
  • Optimierung der Verkehrssituation für alle Verkehrsteilnehmern
  • und viele mehr umsetzen.


Stadtrat: ja/nein?

 

 

Derzeit kursieren in Facebook einige „post´s“, dass meine Kandidatur als BGM nur „fake“ sei und dass man dies daran sieht das ich kein Stadtrat sein möchte. Hier wird auch von „Wählertäuschung“ gesprochen. Deshalb möchte ich hier versuchen das nochmals klar zu stellen.

 

  1. BGM Kandidatur: Das ist absolut kein FAKE! Ich stehe zu dieser Kandidatur und sie ist auch nicht aus einer Bierlaune heraus entstanden, sondern wohl überlegt. Es ist richtig, dass die Bewerbung auf die Anzeige des BLuU aus dem Bauch heraus erfolgte, aber die endgültige Entscheidung, die ich zusammen mit meiner Familie und dem BLuU getroffen habe, war nach einigen Gesprächen wohl überlegt!
  2. Stadtrat: Jeder der schon einmal ein Ehrenamt begleitet hat, egal ob in einem Sportverein, beim THW, bei der Feuerwehr oder ein anderes, weiß wie zeitaufwendig dieses ist. Jedes Ehrenamt wie auch der Stadtrat erfolgt neben dem eigentlichen Job. Von einem Stadtrat wird von den Bürgern zurecht gefordert, dass er sich mit den Themen auseinandersetzt, über die er dann auch entscheidet. Das bedeutet nicht nur in eine Sitzung gehen, sondern zusätzlich sich auch mit der Materie beschäftigen. Wenn man dies verantwortungsbewusst macht, bedeutet diese einen hohen zusätzlichen Zeitaufwand. Ich habe daher von Anfang an mit offenen Karten gespielt und gesagt, dass ich diese Zeit neben meinem Beruf nicht habe! Auch wenn mir/uns aus Wahltaktischen Gründen davon abgeraten wurde, war ich und auch der BLuU der Meinung das wir dies immer ehrlich kommunizieren. Ich wäre gerne Stadtrat, aber ich kann dies bei meinem aktuellen Job nicht umsetzen.
  3. Warum BGM „ja“ und Stadtrat „nein“: Der BGM ist „hauptberuflich, das bedeutet ich müsste meinen aktuellen Job aufgeben. Beim Stadtrat könnte ich das nicht machen.
  4. Warum auf Stadtratsliste: Grundsätzlich muss man natürlich sagen, sollte ich BGM werden wäre das sehr hilfreich, wenn möglichst viele der eigenen Fraktion auch im Stadtrat sind. Aber auch wenn ich nicht BGM werde können wir nur dann wirklich etwas bewegen, wenn wir viele Stadträte stellen. Aus diesem Grund bin auch ich auf der Liste der Stadträte.

 

Ich hoffe ich konnte mit diesem post einige Missverständnisse klären. Es wäre mir jedoch lieber, wenn die Leute mich einfach direkt darauf ansprechen. Wir bieten mit unserem offenen Stammtisch (jeden Freitag ab 19Uhr im Keiler Brauhaus) und unserem Stand jeden Samstag in der Fußgängerzone hierzu jedem die Gelegenheit.

 



Vorstellung bei TV Mainfranken

Auch TV Mainfranken interessiert sich für die Bürgermeisterwahl in Lohr. Am 3. Februar habe ich ein Kamerateam in Lohr getroffen. Das Ergebnis könnt ihr euch sowohl hier gleich anschauen aber auch auf der Homepage von TV Mainfranken. 

Download
TV Mainfranken
Kurze Kandidatenvorstellung bei TV Mainfranken
TVMainfranken_Interview.mp4
MP3 Audio Datei 28.8 MB


Kommentar zu Interview in der Main Post mit Hr. Thomas Funk

Auch auf die Gefahr hin, dass ein „Shit Storm“ über mich hereinbricht, möchte ich das interessante Interview in der Main Post vom 30.01.2020 mit Stadthallenmanager Thomas Funk kommentieren.

Da ich davon ausgehe, dass der Manager / Chef der Stadthalle ein betriebswirtschaftliches Grundverständnis hat, hätte ich es gut gefunden, wenn beim Defizit nicht nur das EBITDA sondern das Gesamtergebnis / Defizit genannt worden wäre. Man vergleicht sonst schnell Äpfel mit Birnen. Im Artikel (Main-Echo 26.01.2020) über das Defizit des Lohrer Schwimmbads (Besucherzahl ca. 70.000 pro Jahr), welcher die Diskussionen zu den möglichen Sparmaßnahmen (wie z.B. verkürzte Öffnungszeiten) ausgeführt hatte, wird über ein Defizit von 600.000EUR berichtet. In diesem Defizit sind jedoch bereits die Abschreibungen in Höhe von 260.000EUR enthalten. Ich denke, um auch wirklich Äpfel mit Äpfeln zu vergleichen, sollte man auch bei der Stadthallen zumindest die Abschreibung in Höhe von 1.000.000EUR zum Defizit hinzurechnen.

Die Finanzierungskosten, welche die Stadt für den Ausgleich des Defizits trägt (immerhin in den letzten drei Jahren auch ca. 5 Mio. EUR), werden meines Wissens nicht an die Stadthalle weitergegeben. Somit wären wir bei einem Defizit von knapp 1,7 Mio. EUR pro Jahr (ca. 100EUR je Einwohner pro Jahr, unabhängig vom Alter).

Das entspricht in etwa dem Vierfachen des Umsatzes der Stadthalle!

Sollte die Stadthalle weiter so arbeiten, müsste die Stadt Lohr in den nächsten 10 Jahren, nur um dieses Defizit auszugleichen, Mehreinnahmen in Höhe von knapp 17 Mio. EUR generieren oder Leistungen für andere kulturelle Einrichtungen kürzen!

Wie in dem Interview erwähnt wird, hat der Chef der Stadthalle auch eine Vorbildfunktion. Hierunter sollte meines Erachtens neben dem kulturellen Aspekt, auch der Umgang mit den vorhandenen Ressourcen stehen. In diesem Fall der Umgang mit den Finanzmitteln der Stadt Lohr. Ein erwähntes Defizit könnten sich vielleicht Städte wie Hamburg, München oder Wien als „Kulturhauptstadt der Region“ leisten, aber Lohr wohl eher nicht. Ein kulturelles „Gravitationszentrum“ (meines Erachtens stehen wir in direkte Konkurrenz zu Aschaffenburg und Würzburg) auf Kosten der anderen kulturellen Einrichtungen aufzubauen, sollte nicht das Ziel sein.

Abschließend betrachtet, ist meiner Meinung nach der erwähnte „scharfe“ Gegenwind nicht ganz unbegründet.



Interview mit dem Main Echo

Das kürzlich im Lohrer Echo erschienen Interview könnt Ihr hier gerne auch nochmals nachlesen.

 

 

 

Download
Interview mit dem Lohrer Echo
Interview mit dem Lohrer Echo (Hr. Ungemach) zur Bürgermeisterkandidatur über den Bürgerverein Lohr und Umgebung
MainEcho_10012020_BGM_Kandidat.pdf
Adobe Acrobat Dokument 100.0 KB


Stammtisch

Wir vom "Bürgerverein Lohr und Umgebung e.V." haben es uns zur Aufgabe gemacht über politische und religiöse Grenzen hinweg und ohne Ansehen von Rang und Namen, die Bürger zusammenzubringen.

Für einen direkten Austausch, was wichtig ist für unsere Stadt Lohr, haben wir unseren wöchentlichen Stammtisch im "Keiler Brauhaus" eingeführt.

Nach der Weihnachtszeit werden wir nun ab diesen Freitag (03.01.2020) wieder wöchentlich ab 19 Uhr im "Keiler Brauhaus" sein und freuen uns auf einen regen Austausch.

 

 

Stammtisch vom Brügerverein Lohr und Umgebung im Keiler Brauhaus
Keiler Brauhaus Lohr a. Main


Musik im Winter

Am Sonntag den 12. Januar 2020 werden wir vom Bürgerverein eine Veranstaltung in der "Alten Turnhalle"  organisieren.

Beim "Musik im Winter" ist jeder herzlich eingeladen zusammen mit uns ab 13:30 bei guter Musik von "YEP" und ab 16:30 mit "DJ Cassa Cristano" über die aktuellen Themen in Lohr auszutauschen.

Ich freue mich auf viele und angenehme Gespräche mit Ihnen

 

Der Bürgerverein läd zum offenen Austausch über aktuelle Thmen in Lohr ein.
Musik im Winter


Lakefleischessen

Am Samstag beginnt die Lakefleischsaison für mich in Wombach!

Freu mich schon darauf zusammen mit meinen Eltern nach Wombach ins Vereinsheim zu kommen.

 

Lakefleischessen in Wombach
Lakefleisch


Bilder für die Zeitung

Schon interessant, was man alles so machen darf, während eines Wahlkampfs.

Heute (20.12.2019) habe ich einen „First Screen“ von meinem Handy und ein Selfie an die Zeitung schicken dürfen. Da ich in der Regel keine Selfies mache, war es für mich doch recht ungewohnt ein Selfie zu machen.

Ich denke aber das es ganz gut gelungen ist.

Selfie für die Zeitung
Selfie_201219


Flyer zur Vorstellung der Kandidaten

Was findet Ihr in unserem aktuellen Flyer:

  • Unsere Stadtratskandidatenliste für die anstehende Kommunalwahl im März 2020
  • Eine kurze Beschreibung wofür wir als Bürgerverein stehen
  • Unsere Kernthemen die wir in den nächsten
    6 Jahren weiter voran bringen wollen
  • Verweis auf unsere nächste Veranstaltung (Musik im Winter) am 12. Januar 2020
Download
Flyer Musik im Winter 2020
Vorstellung der Kandidaten und "Musik im Winter"
Flyer_Bürgerverein_2020.pdf
Adobe Acrobat Dokument 4.1 MB